Hyundai Forums banner

Kühlgebläse-Upgrade 2011 Sonata 2.0T

1 reading
2.1K views 41 replies 5 participants last post by  .946689  
#1 · (Edited)
Hat jemand ein Upgrade der Lüfter an seinem Sonata 2.0 Turbo durchgeführt? Ich habe das Gefühl, dass ich nicht genug Kühlung oder Lüftergeschwindigkeit von der Serie bekomme. Ich habe den Serienlüfter durch einen Hayden/Imperial 226116 ersetzt, aber ich glaube, dass der Widerstand die Spannung reduziert, so dass der Lüfter nicht sein volles Potenzial erreicht (nehme ich an). Die normale Geschwindigkeit im Vergleich zur Klimaanlage scheint mit der gleichen Geschwindigkeit zu laufen. Kann mir jemand helfen, die Lüftergeschwindigkeit zu verbessern? Ich lebe in Puerto Rico, wo es viele bergauf und steile Straßen gibt, die zu Hitzespitzen führen, und möchte einfach etwas kühler fahren. Die normale Durchschnittstemperatur beträgt 188 °F, beim Fahren mit Klimaanlage steigt sie auf 203 bis 210 °F. Ich habe den Megan-Aluminiumkühler mit 2 Reihen gekauft, aber noch nicht eingebaut, bis ich das Problem mit dem Kühlgebläse gelöst habe.
 

Attachments

#2 ·
Ich glaube, dass der Widerstand die Spannung reduziert, so dass der Lüfter nicht sein volles Potenzial erreicht
Sieht so aus, als hätten Sie die Verkabelung bereits an den neuen Lüfter angepasst. Warum also nicht einfach weiter modifizieren und den Lüfterwiderstand vollständig umgehen. Kein Widerstand = keine Spannungsreduzierung.
 
#3 ·
Sieht so aus, als hätten Sie die Verkabelung bereits an den neuen Lüfter angepasst. Warum also nicht noch weiter modifizieren und den Lüfterwiderstand komplett umgehen. Kein Widerstand = keine Spannungsreduzierung.
Ich habe mir ein paar Videos angesehen, wie das geht, war mir aber nicht sicher, ob es mit diesem Setup möglich ist. Könnten Sie etwas Licht ins Dunkel bringen? Sehr dankbar 👍
 
#8 ·
Ich schätze, ich kann mir nicht vorstellen, wie ich das anschließen soll 🤯
Es wäre schön, wenn Sie 3 dieser 9,5-mm-Stecker an den Widerstand bekommen könnten. Dann könnten Sie ein kleines Verbindungsstück herstellen, das einfach an den Widerstands-Kabelbaumanschluss angeschlossen wird. Aber die sind schwer zu finden.

Die Alternative ist, den Kabelbaum zu öffnen. Entfernen Sie ein wenig Isolierung von jedem der drei Drähte, vielleicht ein oder zwei Zentimeter. Wickeln Sie dann einen anderen Draht um den blanken Abschnitt der drei Drähte im Kabelbaum. Auf diese Weise könnten Sie den Wickeldraht einfach entfernen und die drei Kabelbaumdrähte wieder isolieren, wenn Sie nicht das gewünschte Ergebnis erzielen. Wenn Sie das gewünschte Ergebnis erzielen, löten Sie die drei Drähte zusammen, um die Verbindung dauerhaft herzustellen.
 
#11 · (Edited)
Ich habe Ihre Beiträge immer sehr geschätzt. Ich habe viele Dinge installiert, aber wenn es darum geht, bin ich ahnungslos, wie man Dinge außer Kraft setzt, um nichts anderes zu beschädigen. Ich möchte versuchen, den Widerstand zu eliminieren und trotzdem den Kabelbaum beibehalten und ihn durch ihn hindurchführen. Ich muss nur sehen, wie das wohl in einem Diagramm aussehen würde.
 
#12 ·
Ich habe heute etwas gegraben und beide positiv auf den Widerstand getestet, die blaue dünne Leitung auf der rechten Seite schaltet den Lüfter bei 194° ein und bei 185° aus, dann schaltet er sich auch ein, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Die dicke weiße Leitung auf der linken Seite konnte ich nicht mit Strom versorgen. Wo/wann wird die Stromversorgung der weißen Leitung auf der linken Seite aktiviert? Oder wie kann man sie aktivieren? Dies alles umgeht den Widerstand.
 

Attachments

#14 ·
An meinem Genesis Coupe 2LT habe ich eine manuelle Lüftersteuerung, bei der die Thermosonde im oberen Kühlerschlauch in der Nähe des Motors eingesetzt ist. Diese verwende ich zur Steuerung des Lüfters für die Motortemperatur. Ich habe ihn auf 200 °F ein und 190 °F aus eingestellt, aber er läuft normalerweise selten über 187 °F, normalerweise 183 °F ohne Last und bei kühlen Temperaturen.

Der Schalter ist mit der Masse der Hochgeschwindigkeitslüfterrelaisspule verbunden. Er erdet also die Spule. Ich habe auch eine LED, die heiß verdrahtet ist, wenn das Motorrelais eingeschaltet ist, und sie zeigt an, wann der Lüfter läuft. Diese geht auf dieselbe Masse. Wenn Sie wollten, könnten Sie auch dieselbe Masse und einen manuellen Schalter im Inneren verwenden, um das Relais jederzeit einzuschalten, wenn der Schlüssel in der Position "Run" steht und Sie den Schalter einschalten.
 
#15 ·
Danke für die Eingabe, wie ich meinen Getriebekühlerlüfter verdrahtet habe. Ich wollte nur die werkseitige Lüfterkonfiguration beibehalten und den Widerstand eliminieren, bis ich heute das andere Problem fand. Ich werde sehen, ob ich das Relais und den Stecker finden kann, dieser hier ist wirklich schlecht. Weiß jemand den Unterschied des Werksrelais oder ist es nur ein einfaches Relais?
Relais # KG8JR-72r .....FH5S
 

Attachments

#16 ·
Ich würde einfach den Widerstand umgehen, wie vorgeschlagen, und Sie erhalten den maximalen Lüfter mit Werksprogrammierung. Bei 204F ein und bei 194F aus für die niedrige Geschwindigkeit. Aber Sie werden den Hochgeschwindigkeits- oder Vollspannungsmotor betreiben.

Soweit ich weiß, verwendet Hyundai den Hochgeschwindigkeitslüfter nicht zur Motorkühlung. Zumindest bei meinen alten Autos. Ford hat früher dasselbe dumme Zeug gemacht...
 
#17 ·
Ich würde den Widerstand einfach wie vorgeschlagen überbrücken, dann erhalten Sie den maximalen Lüfter mit Werksprogrammierung. Bei 204F ein und bei 194F aus für die niedrige Geschwindigkeit. Aber Sie werden den Hochgeschwindigkeits- oder Vollspannungsmotor betreiben.

Soweit ich weiß, verwendet Hyundai den Hochgeschwindigkeitslüfter nicht zur Motorkühlung. Zumindest bei meinen alten Autos. Ford hat damals dasselbe dumme Zeug gemacht....
Das ist meine Verwirrung über die 3 Eingänge zum Widerstand: Er hat unten niedrig, hoch und Masse. Ich verwende nur die niedrige Seite, dünnes blaues Kabel, die hohe Seite ist dickes weißes Kabel, also würde er sich viel schneller drehen?
 

Attachments

#23 ·
Ok, ich glaube, die niedrige Seite ist 40 Ampere und die hohe Seite ist 60 Ampere. Muss das Aftermarket-Relais dazu passen? Ich sehe, dass das Hyundai-Relais größere Kupferanschlüsse hat, sehr ähnlich wie die angehängten Bilder. Ich werde das, das ich habe, reinigen, um die Nummern auf jedem Anschluss zu überprüfen. Ich schätze all die Eingaben 😎👍
 

Attachments

#29 ·
Ich habe mich nur gefragt, ob Weiß und Rot anstelle eines Relais verbunden werden könnten?
Nein.

Das Relais wird verwendet, um zu steuern, wann der Lüfter ein- und ausgeschaltet werden soll. Wenn Sie die roten und weißen Drähte miteinander verbinden, würde der Lüfter ununterbrochen laufen. Selbst wenn der Motor und die Zündung ausgeschaltet sind.

Image
 
#37 ·
kurze Frage, ich möchte wissen, was das rosa dünne Kabel und das dünne orangefarbene Kabel sind
Die dünnen Drähte sind der Relais-Steuerkreis. Einer von ihnen ist eine 12-V-Stromversorgung für die Relaisspule, die vom Motor-Sicherungskasten kommt. Der andere ist ein steuerseitiges Steuersignal, das vom Motor-Steuergerät kommt. Wenn Sie wissen möchten, welches Kabel welches ist...
Entfernen Sie das Relais,
Schalten Sie die Zündung ein,
dann messen Sie die Spannung an jedem Kabel.
Das 12-V-Stromversorgungskabel hat, Sie haben es erraten, 12 Volt. Das Steuerkabel hat etwa 3,5 Volt.
 
#33 · (Edited)
Unterschiedliche Diagramme und Anzeigen für Stromstärke und Relais/HI, 1. Bild online, die anderen 2 von meinem 2.0T.....Ich weiß, dass 2.4 völlig anders ist. Ich möchte wissen, was das Relais auslöst und von welchem Signal es ausgelöst wird. Ich versuche, ein Verständnis und die Funktion zu erlangen. Ich danke euch.
 

Attachments

#36 · (Edited)
Wenn Sie den Widerstand entfernen, wird dadurch nicht das kleinere Relais für niedrige Geschwindigkeit beschädigt, da Sie den Lüfter die ganze Zeit mit hoher Geschwindigkeit betreiben?
Bisher läuft alles gut, sieht aus wie 13,6 V vom Lo/Relais und 14 V Hi-Relais, ich versuche immer noch herauszufinden, wie es funktioniert, die beliebtesten Autos haben dieses Leistungs-Upgrade bereits für sie herausgefunden, als direkter Bolt-On, unser Sonata 2.0T hat diese Option nicht, nur wenige Direct-Bolt-Ons sind verfügbar. Aber wie für Genesis gibt es viele Bolt-Ons von Mishimoto und vielen anderen Anbietern.
 
#38 · (Edited)
Ja, ich habe das defekte Relais repariert und jetzt fließt Strom hindurch. Der weiße Draht hat jetzt 14 V. Ich habe es auch getestet, und wenn ich den AC-Schalter ein- und ausschalte, schaltet sich auch die Stromversorgung von diesem neu reparierten Relais ein und aus. Aber ich habe mich immer noch gefragt, ob das jetzt mit dem Lüfterkabel verbunden sein könnte, das ich verwendet habe, nämlich dem blauen Kabel, das sowohl dann läuft, wenn der Motor 195 °C erreicht, der Lüfter angeht, dann automatisch bei 185 °C ausgeht... aber dann geht er auch an, wenn ich die Klimaanlage einschalte, was ich ursprünglich nicht erwartet hatte.
 
#39 ·
Ich dachte ursprünglich, dass ein Kabel für normale Motorkühltemperaturen und das zweite für die Aktivierung der Klimaanlage gedacht ist. Genau wie bei Fahrzeugen mit 2 Lüftern, einer für die grundlegende Motorkühlung und der andere für die Aktivierung der Klimaanlage...
 
#41 ·
Wie genau haben Sie das gemacht? Ich möchte das eines Tages auf dem Pikes Peak in Colorado fahren, aber ich werde den Motor mit Teilen und Anbauteilen der 3. Runde bauen und alle Arten von Federungsstreben einbauen. Außerdem, wie baue ich den Getriebekühler ein und verdrahte ihn?